Mittelschule Sankt Georg erneut als Umweltschule ausgezeichnet
Rückwirkend für das Schuljahr 22/23 wurde die Mittelschule Sankt Georg als Umweltschule ausgezeichnet. Die Jury des LBV würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, die sich über das Jahr hinweg intensiv mit Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt haben. Als Handlungsfelder wurden die Demokratisierung der Schule sowie die Gestaltung eines Bibelgartens umgesetzt. Beim Themenschwerpunkt BNE und demokratische Prozesse in der Schule konnten die Lernenden zahlreiche Erfahrungen sammeln. So nahmen Schülerinnen und Schüler an der Jugendkonferenz des Landkreises Passau teil, um so durch Begegnungen mit Politikerinnen und Politkern etwas über politische Prozesse sowie ihre eigenen Mitgestaltungsmöglichkeiten als Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene zu erfahren. Die SMV machte sich in Sitzungen Gedanken über ihre Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext Schule und sammelte zahlreiche Ideen, die teilweise realisiert wurden (Fortführung und Erweiterung der Sammelaktionen, um Ressourcen zu schonen; Durchführung von Gewässererkundungen zur Verbesserung der Artenkenntnis; Verbesserung der Müll-Situation für mehr Achtsamkeit und Umweltschutz; Einladung von externen Experten, um Einsichten in globale Zusammenhänge zu gewinnen) . Auch konnte die Schülervertretung im Schulforum ihre Ansichten zur Einbindung von BNE in das Schulkonzept einbringen. In Zukunftswerkstätten wurden weitere Idee, Wünsche, Ziele und Handlungsoptionen diskutiert. Klassenräte ermöglichten den Schülerinnen und Schülern klasseninterne Konflikte zu klären sowie ihren schulischen Lern- und Lebensraum selbstbestimmt mitzugestalten. In philosophischen Gesprächen konnten Werte thematisiert werden, die für ein friedvolles Zusammenleben grundlegend sind. Planspiele zur politischen Bildung führten zu einem Kompetenzzuwachs im Bereich der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit. Diese Maßnahmen bilden den Ausgangspunkt für weitere Anstrengungen im Bereich der schulischen Partizipation.
Das zweite Thema, die Gestaltung des Bibelgartens, beschäftigte die Lernenden das ganze Schuljahr über und wird nie zur Gänze abgeschlossen sein. Bereits im Schuljahr 2021/2022 wurde der Grundstein des Bibelgartens gelegt. Dank des Engagements von Ideen- und Impulsgeberin Conny Zdralek sowie der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräften wurde das Areal der Mittelschule Sankt Georg spirituell und ökologisch aufgewertet. Weinstöcke, Feigenbäume, Kräuterbeete, Wildblumenwiesen und zahlreiche Aussaaten biblischer Pflanzen bereichern nun die Schule und stellen für Tiere, insbesondere Insekten, eine Lebensgrundlage dar. Theologische und religionspädagogische Aufbereitungen ermöglichen einen schülergerechten Zugang zu Bibeltexten, die vor Ort in die Schönheit und Faszination der Schöpfung eingebunden werden. Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen kann so besser gelingen. Die Pflege des Gartens obliegt den Schülerinnen und Schülern und führt somit auch zu einem Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs im gärtnerisch-biologischen Bereich.
Auch in diesem Schuljahr hat sich die Mittelschule Sankt Georg wieder um das Zertifikat „Umweltschule“ beworben. Als Themenschwerpunkte wurden in der Steuergruppe Umweltschule in enger Absprache mit Rektor Florian Zirbel, der das Engagement vollumfänglich unterstützt, die Themen „Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser – lokale und globale Wirkungen“ sowie „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ festgelegt. Informationen über die Gestaltung der Projekte werden unter anderem über die Schulhomepage kommuniziert werden.
Es ist sehr erfreulich, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte mit der existenziellen Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen, denn die jungen Menschen erhalten so das entsprechende Rüstzeug zur Gestaltung ihrer Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung.