Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit lernten die Klassen 8a und 9P von ihren Lehrern den Süß-Sauer-Trick der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kennen und wendeten ihn selbst an.

Verbreitet ist er vor allem bei Limonaden und Erfrischungsgetränken, Ketchup und anderen Würzsoßen, sauren Gummibärchen und Konfitüren. Durch die spezielle Kombination ist es schwierig, allein auf Grund des Geschmacks auf den tatsächlichen Zuckergehalt zu schließen.
Lebensmittel, die Citronensäure als Zusatzstoff (Säuerungsmittel, E 330) oder als natürlichen Bestandteil aufweisen, können den Zahnschmelz angreifen und so Erosionen verursachen. Besonders Kinder und Jugendliche können betroffen sein, wenn sie Softdrinks oder stark säurehaltige Süßigkeiten in größeren Mengen über den Tag verteilt konsumieren.

Weiter konnten die Schüler ihre Kenntnisse in der Mathematik unter Beweis stellen, als sie mit den verschiedenen Zuckermengenangaben einen gemeinsamen Nenner zum Vergleichen suchten sowie diese dann in Würfelzuckerstücke darstellen sollten.