„DEIN Smartphone – DEINE Entscheidung“

„Prävention im Team“ – ein Programm zum sozialen Lernen und zur
Kriminalprävention im Jugendalter an der MS Vilshofen

PIT – ein längerfristiges Basistraining allgemeiner Lebenskompetenzen im Jugendalter –
startete in den vergangenen Wochen in den fünften Klassen, der Deutschlernklasse und der
Klasse 6c-gt an der MS Vilshofen St. Georg. Die Grundidee von Pit ist, die Zusammenarbeit
von Schule, Polizei und anderen außerschulischen Partnern, gemeinsam mit den
Schülerinnen und Schülern im Team erleben und gestalten zu können. Personale sowie
soziale Kompetenzen wie beispielsweise Selbstbewusstsein oder Eigenverantwortlichkeit
sollen dabei auf- bzw. ausgebaut werden. In den fünften Klassen wird der Themenbereich
„Handy“ und in der Klasse 6c-gt der Schwerpunkt „Konflikte“ behandelt. Auch der
Jugendsozialarbeiter an Schulen Daniel Schönhofer begleitet PIT an der MS Vilshofen. Die
Polizeiinspektion Vilshofen steht bei manchen Bausteinen unterstützend zur Seite und
beleuchtet spezielle thematische Aspekte aus polizeilicher Sicht. Ziel ist unter anderem die
Sensibilisierung der Schülerschaft gegenüber den Gefahren von Internet-Chats zur
Vermeidung der Opferwerdung. Am vergangenen Montag und Dienstag besuchten
Polizeihauptkommissar Sascha Engl und Polizeioberkommissar Alexander Einberger jeweils
drei Schulstunden lang die fünften Klassen sowie die Deutschlernklasse der MS Vilshofen.
„DEIN Smartphone – DEINE Entscheidung“ war die Leitlinie der PIT-Unterrichtseinheit. Die
Schülerinnen und Schüler wurden über die Weiterleitung, den Besitz oder die Verwendung
problematischer, strafbarer und geschützter Inhalte und in diesem Zusammenhang über
mögliche Folgen informiert, auch wenn altersbedingt noch keine Strafmündigkeit vorliegt.
Darüber hinaus wurden die Kinder für einen möglichst eigenverantwortlichen und
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Smartphone sensibilisiert. Das Erlernte wurde
gemeinsam in formulierten Regelsätzen auf einem großen Plakat dargestellt. Nach einer
vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus entwickelten Konzeption
werden bei PIT über mehrere Jahre hinweg Themenfelder wie „Medien und Gewalt“,
„Diebstahl“ oder „Sucht“ informativ mit praktischen Übungen behandelt. Das Sozialprogramm
startete nun an der Mittelschule Vilshofen in den unteren Jahrgangsstufen und soll
sukzessive bis zur zehnten Jahrgangsstufe ausgeweitet werden.