Schule fürs Leben fördert wertschätzenden Umgang an der Mittelschule St. Georg
Schüler der 8. Klassen meistern Benimmkurs mit Bravour
Höflichkeit, respektvolles Verhalten und moderne Umgangsformen standen im Mittelpunkt eines besonderen Benimmkurses, der kürzlich für die 8. Klassen der Mittelschule St. Georg angeboten wurde. Mit großem Interesse und Engagement nahmen die Schülerinnen und Schüler an der praxisnahen Veranstaltung teil, um wichtige Kompetenzen für Alltag und Beruf zu erlernen.
Der Kurs, durchgeführt von Frau Gabriele Stocker, behandelte zentrale Themen wie die Wirkung des ersten Eindrucks, den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln („Tischkultur“) sowie respektvolles Verhalten im digitalen Raum. Neben der Theorie konnten die Teilnehmer in praktischen Übungen ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden. So wurde etwa in Rollenspielen das richtige Vorstellen geübt.
„Es ist wichtig, den Jugendlichen ein Bewusstsein für gutes Benehmen zu vermitteln – nicht nur im persönlichen Kontakt, sondern auch im Umgang mit digitalen Medien,“ meinten sowohl Schulleiter Florian Zirbel als auch die Organisatorin des Kurses Dunja Reckziegel.
Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, sowohl positive als auch negative Umgangsformen zu erkennen und deren Auswirkungen auf ihre Mitmenschen zu reflektieren.
Besonders beeindruckte die Teilnehmenden eine Einheit über höfliche Kommunikation und ihre Bedeutung für den beruflichen Erfolg.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert und stellten fest: „Es war cool zu sehen, wie kleine Gesten, wie Bitte und Danke aber auch das Grüßen mit Namen, eine große Wirkung haben.“
Der Benimmkurs sollte nicht nur den schulischen Alltag bereichern, sondern die Jugendlichen auch auf künftige Herausforderungen vorbereiten. Mit viel Spaß und praxisnahen Beispielen nahmen die Schülerinnen und Schüler wertvolle Lektionen fürs Leben mit.
Die Schule plant, das gelungene Projekt künftig fest im Schulprogramm „Schule fürs Leben“ zu integrieren.