Der Weg einer Jeans oder: Eigentlich ein Wahnsinn!
Die Woche der „Nachhaltigkeit und Gesundheit“ soll dazu dienen, sich mit dem alltäglichen Verbraucherverhalten auseinanderzusetzen. So liegt es nahe, sich damit zu beschäftigen, wie eigentlich ein Grundbedürfnis jedes Menschen – die Kleidung – hergestellt wird.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7m konnten das an verschiedenen Stationen erfahren. Angefangen beim „Grundstoff“ Baumwolle wurde alles, was zu Produktion und Transport einer Jeanshose gehört, erarbeitet. Die Materialien vom „Eine – Welt – Kreis“ erwiesen sich dabei als äußerst anschaulich. So konnten anhand eines Globus die Arbeitsschritte, die zur Fertigung einer Jeans von der Baumwollernte bis zum Verkauf nötig sind, nachvollzogen werden.
Die miserablen Arbeitsverhältnisse der an der Herstellung beteiligten Menschen stimmte genauso nachdenklich, wie deren Verdienst (nicht einmal 1 % bezüglich der Kosten einer Jeans, wobei der Einzelhandel ca. 50% ausmacht!). Anhand einer „Produktionskette“ wurde deutlich, dass eine Jeanshose von der Baumwollernte bis zum Verkauf im Geschäft mindestens 45.000 (!) Kilometer zurücklegt! Die damit anfallenden Kosten sind schon erheblich, die Folgen für die Umwelt (Abgase!) sollten zu einem Umdenken bewegen.