Vom 13. bis 17. Oktober 2025 fand an der Schule die Woche der Gesundheit statt, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b sich intensiv mit dem Thema Alkohol auseinandersetzten. Unter dem Motto „Wie gefährlich ist er wirklich?“ erforschten die Jugendlichen die biologischen und gesundheitlichen Aspekte des Alkoholkonsums.
Ein zentrales Element des Projekts war die Untersuchung der Hefe, einem Mikroorganismus, der eine entscheidende Rolle bei der Alkoholproduktion spielt. Die Schüler und Schülerinnen wiesen nach, dass Hefe Zucker in Alkohol umwandelt. Mit Hilfe von Mikroskopen konnten sie die Hefepilze genauer betrachten, wozu sie zudem eigene Präparate anfertigten. Diese praktische Erfahrung vermittelte den Jugendlichen nicht nur biologisches Wissen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Prozesse, die bei der Alkoholherstellung ablaufen.
Im weiteren Verlauf der Projektwoche beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Auswirkungen von Alkohol auf den menschlichen Körper. Ein anschauliches Experiment beinhaltete die Zugabe von Schnaps zu Eiweiß, um die Veränderungen zu beobachten. Diese Methode verdeutlichte eindrucksvoll, wie Alkohol die körperlichen Funktionen beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Beobachtungen fest und diskutierten die Ergebnisse in Gruppen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Projektwoche war die kritische Reflexion des eigenen Konsums. Die Jugendlichen wurden ermutigt, über ihre eigenen Erfahrungen und den Einfluss von Alkohol in ihrem Umfeld nachzudenken. Diese Diskussionen führten zu einem offenen Austausch über die Risiken und Gefahren des Alkoholkonsums, insbesondere in der Jugend. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass Alkohol nicht nur kurzfristige Effekte hat, sondern auch langfristige gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann.
Die Woche der Gesundheit war ein voller Erfolg. Die Lehrerin im Fach Natur und Technik, Susanne Köck, zeigte sich begeistert von dem Engagement und der Neugier ihrer Schülerinnen und Schüler. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie interessiert und motiviert die Jugendlichen sind, sich mit solch einem wichtigen Thema auseinanderzusetzen“, sagte sie. Auch die Schülerinnen und Schüler äußerten sich positiv über die Projektwoche. Viele von ihnen berichteten, dass sie nun ein besseres Verständnis für die Gefahren von Alkohol haben und bereit sind, verantwortungsbewusster mit dem Thema umzugehen.
Die Woche der Gesundheit hat nicht nur das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums geschärft, sondern auch die Teamarbeit und das kritische Denken der Schülerinnen und Schüler gefördert. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Experimenten konnten die Jugendlichen ihr Wissen auf kreative und anschauliche Weise vertiefen.
Insgesamt hat die Projektwoche dazu beigetragen, ein Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken von Alkohol zu schaffen und die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit diesem Thema zu ermutigen.